Das GICON®-SOF bietet umfassende Kostensenkungspotenziale
Höhere Einnahmen
Durch den Einsatz in Gebieten mit hohen Winddargeboten bei Wassertiefen von 45 bis 350 Metern und mehr können mit dem GICON®-SOF höhere Einnahmen generiert werden als mit festen Gründungen.
Reduzierung der Herstellungskosten
Pro Standort kann ein standardisiertes Anlagendesign genutzt werden. Wassertiefenunterschiede werden allein durch die Seillängen kompensiert, während das SOF-Design unabhängig von der Wassertiefe gleich bleibt.
Gleichzeitig bietet der Paradigmenwechsel weg von der klassischen geschweißten Stahl-Konstruktion hin zu weitaus effizienteren Technologien aus Ultra-Hochleistungs-Spannbeton und Gusseisen enorme Kostenvorteile.
Reduzierung der Installationskosten und des Installationsrisikos
Die Fertigung des Fundaments und Montage der Turbine erfolgen auf einer Werft bzw. im Hafen und somit witterungsunabhängig. Die Anlage wird inklusive Turbine selbstschwimmend zum Standort geschleppt. In Modelltests bis 5 Knoten bei 2,5 Metern Seegangswelle hat das GICON®-SOF diesen Vorgang bereits erfolgreich bewältigt. Bei der Installation sind somit keine teuren Errichterschiffe oder Hubinseln erforderlich. Sollten die Konstruktionen eines Tages nicht mehr benötigt werden, ist der Rückbau nach Nutzungsende vergleichsweise einfach zu bewältigen.
Durch den flexiblen Einsatz verschiedener Ankertypen sinken zudem die Anforderungen an den Baugrund.
Reduzierung der Wartungskosten
Die Anlage ist bei Bedarf komplett austauschbar. Wartungsarbeiten können kostengünstig auf einer Werft oder im Hafen erfolgen.
Stromgestehungskosten von 5 bis 8 ct/kWh
Durch ein unabhängiges Beratungsinstitut wurden für das GICON®-SOF für einen Windpark mit 80 Windenergieanlagen mit jeweils 6 MW bei 80 m Wassertiefe und 50 km Entfernung zum Festland Stromgestehungskosten von 5 - 8 ct/kWh für das optimierte Design ermittelt. Der Einsatz in größeren Wassertiefen sowie vorhandene Optimierungspotenziale werden diese Kosten noch weiter reduzieren.